Ihr Infrastruktur-Projekt ist bei uns in den besten Händen
Berthold Becker GmbH: Ihr Büro für Ingenieur- und Tiefbau
Wir gestalten die Infrastruktur von morgen: Seit mehr als 50 Jahren sorgt die Berthold Becker GmbH in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen für zukunftsfähige Infrastruktur. Dazu entwickeln wir in unserem Ingenieurbüro in Bad Neuenahr-Ahrweiler innovative Lösungen für unsere Kunden. Als Experten im Bereich des kommunalen Tief- und Straßenbaus verbinden wir dafür traditionelle Ingenieurleistungen mit neuen Ideen und Techniken zur Entwicklung für nachhaltige Infrastruktursysteme in den Bereichen Straßenbau, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung. Auch Hochwasser- und Starkregenvorsorge werden zunehmend wichtigere Themen, denen wir uns widmen.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise: Wir realisieren auch Ihr Infrastruktur-Projekt zukunftssicher!
Gemeinsam für eine zukunftsfähige Infrastruktur
Unsere Infrastruktur-Akademie
Neben unserer klassischen Tätigkeit als Büro für Ingenieur- und Tiefbau haben wir uns ein weiteres Ziel gesteckt: eine regionale Tiefbau-Community aufzubauen. Denn für eine zukunftsfähige Infrastruktur müssen wir gemeinsam anpacken. Deshalb sind die Seminare der Infrastruktur-Akademie nicht einfach nur Fortbildungen, bei denen Infrastruktur-Experten ihr Wissen erweitern und gegebenenfalls Fortbildungspunkte erhalten. Ob Einsteigern oder erfahrene Berufsakteure aus kleinen und großen Gebietskörperschaften und Unternehmen: Die Infrastruktur-Akademie soll ihnen vielmehr die Möglichkeit bieten, sich zu vernetzen.
Werden Sie Teil des führenden Netzwerks für zukunftsfähige Infrastruktur!
Aktuelles, Kommentare & News
Stimmen unserer Partner & Kunden
Überzeugen Sie sich selbst
Unterwegs in den Sozialen Netzwerken
🔎 Schauen Sie auf Ihre unterirdischen Netze!
Heute möchte ich Ihnen eine Idee näherbringen, die bereits von mehreren unserer mittelständischen Kunden sehr geschätzt wird.
In Gewerbeflächen, Innenhöfen, privaten Erschließungen, Werksgeländen, Parkanlagen oder Sportstätten existiert – oft unbeachtet – eine unterirdische Infrastruktur 🕳️📡.
Während im öffentlichen Raum spezialisierte Versorger wie Abwasser-, Wasser- oder Gaswerke zuständig sind, liegt die Verantwortung in diesen privaten Bereichen häufig bei Unternehmen, Hausgemeinschaften, Eigentümer*innen oder Vereinen 🏢🏘️👥.
Unsere Erfahrung zeigt:
🚫 Das Wissen über diese Leitungen fehlt häufig komplett.
Und das funktioniert – solange alles funktioniert.
Kommt es jedoch zu einem Störfall oder Ausfall ⚠️, beginnt die oft mühsame Spurensuche:
❓ Wer hat was verlegt?
❓ Welche Leitung führt wohin?
Selbst wenn dann wertvolles Wissen erarbeitet wird, geht es danach oft wieder verloren – weil es nirgends dauerhaft dokumentiert ist.
✅ Unsere Empfehlung:
Schauen Sie aktiv hin – und nutzen Sie z. B. InfraShare der inframeta eG!
Damit schaffen Sie ein digitales Gedächtnis Ihrer Infrastruktur 🧠🏗️ – bevor der nächste Ernstfall eintritt.
💡 Das lohnt sich schneller, als Sie denken.
📨 Geben Sie diese Idee gern weiter – vielleicht haben Sie beim Lesen schon an jemanden gedacht, dem der Tipp nützlich sein könnte.
Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Woche! 💼☀️
Ihr und euer
Markus Becker
#Ideenpost #montagsmotivation #infrastrukturdigitaldenken #infrashare #PräventionStattReaktion #wissenssicherung #netzwerkepflegen ... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Teamspirit, Sonne und Spaß beim B2Run in Koblenz! ☀️🏃♂️🏃♀️
Letzten Freitag ging unser "Dream-Team" an den Start – mit bester Laune und viel Energie: Philipp, Martin, Yannick, Elena, Maike, Lucas und Kim haben beim B2Run alles gegeben! 💪
Das Wetter war top, die Stimmung noch besser – und nächstes Jahr sind wir bestimmt mit noch mehr Kollegen und Kolleginnen dabei. 😎
#B2Run #Koblenz #LaufLaune #TeamworkMakesTheDreamWork ... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Bericht aus dem Infrastrukturzentrum 🏗️📍
In diesem Monat berichte ich über unser neues Infrastrukturzentrum.
Ausgehend von der Idee, dass – ähnlich wie bei Ärztehäusern 🏥 – auch im ländlichen Raum zunehmend Ingenieurinnen und Ingenieure fehlen, haben wir eine Vision entwickelt:
Ein Ort, an dem Wissen 📚, Zusammenarbeit 🤝 und Zukunftsfähigkeit 🌍 für Infrastruktur gebündelt werden. Diese Vision haben wir nun Wirklichkeit werden lassen.
Was wollen wir anders machen? 🤔✨
🔧 Höchste Qualität in unseren Ingenieurleistungen
Unser Anspruch ist es, technisch exzellente 🧠, nachhaltige 🌱 und wirtschaftliche 💰 Lösungen zu liefern – stets im Dienst einer zukunftsfähigen Infrastruktur 🛣️.
💾 Nachhaltiger Umgang mit Infrastrukturdaten
Wir möchten ein digitales INFRASTRUKTURGEDÄCHTNIS 🧠💡 aufbauen, das den langfristigen Umgang mit Daten sichert, transparent macht und teilt – Stichwort #InfraShare 🔄.
🗣️ Bessere Baukommunikation
Mit Tools wie dem Bürgermeisterdashboard „Infraboard“ 🖥️ der inframeta eG wollen wir die Kommunikation in Infrastrukturprojekten verständlicher und transparenter gestalten 📊.
👩🏫 Gemeinsames Lernen
Gemeinsam mit unseren Kunden und Geschäftspartnern wollen wir lernen 📘, wie neue Technologien – etwa Künstliche Intelligenz 🤖 – uns unterstützen können. #Infrastruktur-Akademie 🎓 und inframeta-akademie 🧑💻.
🛠️ Robustere regionale Infrastruktur
Wir möchten dazu beitragen, dass mehr lokale Expertinnen und Experten 👷♀️👷♂️ die Zusammenhänge der unterirdischen Infrastruktur verstehen und im Ernstfall ⚠️ schnell reagieren können – z. B. bei Extremwetterereignissen 🌪️🌧️.
🌟 Arbeitskultur stärken
Unser Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung 🏢 zu schaffen, in der jede*r seine individuellen Potenziale entfalten kann 🌈 – und gleichzeitig alle wissen, wofür und wie wir gemeinsam unser Unternehmen weiterentwickeln wollen 🚀.
Gemäß unserer bereits 2012 erarbeiteten WERTAUSSAGE 📜:
„Wir sorgen für zukunftsfähige Infrastruktur! 🔮🛤️“
Wir freuen uns darauf, unsere Kunden und Geschäftspartner 🤗 in den neuen Räumlichkeiten willkommen zu heißen 🏠.
Ihr und euer
Markus Becker
#ZukunftInfrastruktur #InfraShare #Ingenieurhaus #SmartInfrastructure #InfrastrukturAkademie
#NachhaltigBauen ... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Schauen Sie in dieser Woche bewusst auf die Kultur der Zusammenarbeit 🤝 in Ihrem Umfeld. Der Hebel ist enorm – das zeigt sich immer wieder in unseren Projekten 🚀
Fragen Sie sich: Welche Maßnahmen verbessern die Kultur wirklich?
Ein Kicker 🏓 oder ein Obstkorb 🍎 genügen nicht.
Was wirklich hilft, sind ehrliche Gespräche 🗣️, echte Begegnungen 🤗 und gegenseitiges Verständnis ❤️.
Im Projektgespräch zur „Clusterinitiative Boden- und Bauschuttmanagement“ haben wir genau das reflektiert:
Was haben wir erreicht?
✅ Zwei Flüssigbodenanlagen auf den Weg gebracht
✅ Eine Plattform für Haufwerke und Kippstellen etabliert
✅ Zahlreiche Tickets abgearbeitet – für mehr Kreislaufwirtschaft im Kreis Ahrweiler ♻️
Doch das Entscheidende – so die Rückmeldung unserer Partner – war etwas anderes:
👉 Die erlebbare neue Kultur der Zusammenarbeit.
Tiefbaufirmen, Ingenieurbüros und kommunale Bauherren entwickeln gemeinsam neue Ideen 💡 – für mehr Kreislaufwirtschaft 🌍.
Und das gelingt vor allem deshalb, weil wir Raum für echte Zusammenarbeit geschaffen haben.
Ihr und euer
Markus Becker
#Ideenpost #Montagsmotivation #ZusammenarbeitGestalten #Kreislaufwirtschaft #Projektkultur #NachhaltigBauen #TeamworkWorks ... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Mit Freunden habe ich kürzlich noch einmal an einer Führung durch den Kölner Dom teilgenommen 🏰. Ausgestattet mit Kopfhörern 🎧, hat uns die engagierte Führerin spannende Einblicke in alte und neue Teile des Doms gegeben 🧱✨.
Ich habe aufmerksam zugehört 👂 und immer wieder Parallelen zu heutigen großen Bauprojekten gezogen, wie dem Wiederaufbau im Ahrtal 🌊, der Dekarbonisierung der Industrie 🌱 oder anderen Infrastrukturvorhaben 🏗️.
Über 600 Jahre Bauzeit – unterbrochen von finanziellen Engpässen 💸, politischen Umbrüchen 🗳️ und gesellschaftlichen Veränderungen 🔄. Immer wieder Provisorien, damit zumindest Teile des Doms genutzt werden konnten. Und stets neue Verantwortliche, die ihre eigenen Vorstellungen mitgebracht haben 🧠💡.
Eine gewaltige Vision 🏞️, verbunden mit der Erkenntnis, dass der Endausbau nie von einer einzigen Generation erlebt werden würde ⏳. Doch die Arbeit ging immer weiter, zuletzt sichtbar an den Gerhard-Richter-Fenstern 🎨.
Ich bin sehr demütig aus Köln in meinen Baualltag zurückgekehrt 🙏.
Für Euch und Sie nehme ich diese Botschaft für die Woche mit:
Geduld – Geduld – Geduld.
Klarheit über die Vision: Wohin wollen wir regional mit unseren Infrastrukturprojekten?
Und die Überzeugung, dass wir mit Stolz ein paar richtige Schritte in die richtige Richtung machen müssen ✅🚶♂️🌍!
Gute Woche!
Ihr und euer
Markus Becker
#Ideenpost #montagsmotivation #geduld #infrastruktur #langfristdenken #bauenmitvision ... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook
Das Markieren von Hochwasserständen an Straßenlampen ist eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme gegen das Vergessen vergangener Flutkatastrophen 🌊⚠️. Solche sichtbaren Zeichen im öffentlichen Raum wirken wie ein kollektives Gedächtnis 🧠🏙️: Sie erinnern Anwohner, Planer und Entscheidungsträger dauerhaft an die Gefahren von Hochwasser. Besonders in Regionen wie dem Ahrtal, die 2021 massiv betroffen waren, kann ein solches „Infrastrukturgedächtnis“ helfen, die „Hochwasserdemenz“ zu bekämpfen – also die Tendenz, Risiken mit zunehmendem zeitlichem Abstand zu verdrängen 🕰️.
Straßenlaternen sind dafür besonders geeignet, da sie flächendeckend vorhanden, gut sichtbar und in der Regel nicht überbaut sind 💡. Ein einfaches Band, eine farbige Markierung oder eine kleine Tafel mit Datum und Pegelhöhe reichen aus, um Aufmerksamkeit zu erzeugen 👀. Solche Markierungen können emotional berühren ❤️ und gleichzeitig sachlich informieren 📍.
Zudem haben sie eine präventive Funktion 🔄: Wer sich regelmäßig an die Höhe vergangener Wasserstände erinnert, wird bei künftigen Bauvorhaben oder Planungen achtsamer agieren – sei es bei der Wahl des Grundstücks, der Lage technischer Anlagen oder der Fluchtwege 🚧. Auch Kinder und Jugendliche können durch solche Markierungen früh ein Bewusstsein für Naturgefahren entwickeln 👧🧒. Insgesamt ist die Hochwassermarkierung an Straßenlampen ein kostengünstiger, partizipativer Beitrag zu einer resilienteren Gesellschaft 🤝🌱.
Das ist meine Idee für diese Woche!
Ihr und euer
Markus Becker
#Ideenpost #Montagsmotivation #Resilienz #Hochwasserschutz #Ahrtal #Klimaanpassung ... Mehr sehenWeniger sehen
0 KommentareComment on Facebook